Um den aktuellen Herausforderungen in der Pflege zu begegnen, haben die unterfränkischen Gesundheitsregionenplus gemeinsam einen onlinebasierten Fachtag geplant.
Ziel der Veranstaltung ist es, Pflegedienstleitungen ambulanter und stationärer Einrichtungen, Krankenhausleitungen, Personalleitungen sowie Mitarbeitenden in der Pflege aktuelle Informationen zu relevanten Themen zu bieten.
Die Veranstaltung "Pflege.Digital.Unterfranken - Wege zur Fachkräftegewinnung, Integration und Digitalisierung" findet am 09. Dezember in der Zeit von 09 bis 13 Uhr statt und wird in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention sowie dem Bayerischen Landesamt für Pflege angeboten.
Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung ab sofort online möglich unter:
https://eveeno.com/PflegeDigitalUnterfranken
Das komplette Programm finden Sie hier: Pflege.Digital.Unterfranken-Online-Pflegefachtag.pdf
Kurzbeschreibung der Vorträge
Chancen und Risiken von Social Media in der Pflege
Social Media! Viele Menschen nutzen Facebook, Instagram oder TikTok. In der Pflege steht Social Media ganz vorn. Pflegeinfluencer, Pflegeunternehmen, Krankenhäuser, Pflegepersonen sind präsent auf den gängigen Plattformen. Was macht das mit der Pflege, aber auch der Gesellschaft als Konsument der sehr unterschiedlichen Beiträge? Social Media zwischen positivem Erfolgsfaktor, positiven Effekten und Shitstorm.
Schülerinnen und Schüler für die Pflege begeistern (Projektvorstellung)
Sie erfahren wie es gelingen kann Nachwuchskräfte in der Pflege zu gewinnen. Das Kommunalunternehmen für den Landkreis Würzburg gibt Ihnen interessante Einblicke in die Entstehung, Entwicklung und Umsetzung dieses erfolgreichen Gemeinschaftsprojektes.
Anerkennungsverfahren und Bayerischer Baukasten Integrationsmanagement (BayBIM)
Das Bayerische Landesamt für Pflege (LfP) unterstützt mit dem Bayerischen Baukasten Integrationsmangement (BayBIM) Arbeitgeber und Integrations-verantwortliche bei der Eingliederung internationaler Pflegekräfte. Im Fokus stehen interkulturelle Kompetenz und Integrationsmanagement in inter-nationalen Teams – zentrale Elemente für langfristigen Erfolg. Der Baukasten wurde gemeinsam mit Experten aus verschiedenen Pflegebereichen entwickelt und orientiert sich am „Werkzeugkoffer Willkommenskultur & Integration“ des Deutschen Kompetenzzentrums für internationale Fachkräfte in den Gesundheits- und Pflegeberufen DKF. Der BayBIM dient als praxisnahe Hilfe im Rahmen von Integrationsmaßnahmen.
Der gemeinsame Weg zum Erfolg
Gelungene Integration und eine langfristige Zusammenarbeit bedingen eine gemeinschaftliche Leistung. Am RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt beschäftigt man sich bereits seit vielen Jahren intensiv mit dieser Thematik. Sie erfahren wie das Ankommen internationaler Pflegfachkräfte im Klinikalltag gestaltet werden kann, welche Herausforderungen gemeistert werden müssen und wie mögliche Fallstricke vermieden werden können.
Integrationscoaches - Wie gelingt Integration im internationalen Pflegeteam?
Die Integration von Mitarbeitenden mit einem ausländischen Pflegeabschluss oder Migrationshintergrund stellt eine wertvolle, aber auch herausfordernde Aufgabe dar. Um Kolleginnen und Kollegen in dieser Rolle gezielt zu unterstützen und zu stärken, bieten wir den Workshop „Integrationscoach“ an. Ziel des Workshops sind praxisnahe Impulse, Werkzeuge und Hin-tergrundwissen, um die Integration neuer Kolleginnen und Kollegen professionell und nachhaltig zu begleiten. Inhalte sind z.B. Formale Grundlagen und Fördermöglichkeiten, Rekrutierungswege und Einreisemanagement, Relocationmanagement, Entwicklung und Umsetzung von Integrationskonzepten, kulturelle Sensibilisierung und interkulturelle Kommunikation. Der Workshop ist für alle Führungskräfte, Praxisanleitende, Integrationsbeauftragte und alle, die aktiv an der Integration beteiligt sind oder künftig diese Aufgabe übernehmen wollen, gedacht.
Telematikinfrastruktur (TI) in der Pflege
Durch die Anwendungen der Telematikinfrastruktur (TI) werden sich Arbeitsabläufe im Pflegealltag ändern. Die Telematikinfrastruktur stellt das zentrale und sichere Kommunikationsnetzwerk des deutschen Gesundheitswesens dar. Die TI bietet verbindet alle Leistungserbringer – von Arztpraxen über Krankenhäuser bis hin zu Apotheken und eben auch Pflegeeinrichtungen. Die TI bildet die technische Voraussetzung für die Nutzung zahlreicher digitaler Anwendungen, die den Arbeitsalltag in der Pflege erleichtern können. Dazu zählen unter anderem: die Anwendung Kommunikation im Medizinwesen (KIM), die elektronische Patientenakte (ePA) und das E-Rezept.
Telepflege
Videokommunikation in der Pflege hat großes Potential – von der Beratung auch entfernt lebender Angehöriger über die Reduzierung von Wegezeiten bis zur Vermeidung unnötiger Krankenhauseinweisungen. Pflegedienste und -einrichtungen können sich als attraktive Arbeitgeber positionieren, junge Pflegende ansprechen und ältere Pflegende länger im Beruf halten. Im Vortrag werden die notwendigen Voraussetzungen beschrieben und Tipps für eine Einführung im Unternehmen gegeben.
Digitale und telemedizinische Unterstützungsmöglichkeiten für die Pflege, aber warum noch keine Robotik?
Im Vortrag erhalten Sie spannende Einblicke in digitale Assistenztechnologien und telemedizinische Anwendungen, die sich bereits erfolgreich in der Praxis bewährt haben. Außerdem erfahren Sie, wo Robotik heute schon gewinnbringend eingesetzt wird und wo die Grenzen liegen.