
Bei dem Wettbewerb Schulradeln werden grundlegend die fahrradaktivsten Teams und Schulen in Bayern gesucht: Gemeinsam sollen im Aktionszeitraum von jeweils 21 zusammenhängenden Tagen möglichst viele Kilometer erradelt werden.
Ziel des Wettbewerbs ist es, eine gesunde Abwechslung zum meist bewegungsarmen Schulalltag herzustellen und Schüler*innen fit für das Radeln im Alltag zu machen. Zusätzlich leisten alle Teilnehmende einen Beitrag zum Klimaschutz, indem alltägliche Wege, wie der Weg zur Schule, anstatt mit dem Auto, mit dem Rad zurückgelegt werden.
Auch der Landkreis Haßberge richtet daher zeitgleich zum STADTRADELzeitraum vom 19.06 bis 09.07.2023 das Schulradeln aus.
Um den Wettbewerb für alle beteiligten Schulen möglichst attraktiv zu gestalten, konnten einige Sponsoren gewonnen werden. Insgesamt winkt daher ein Preisgeld in Höhe von 4.600 €. Bei den unterstützenden Unternehmen handelt es sich um Sparkasse Schweinfurt-Haßberge, FRÄNKISCHE Rohrwerke, ELSO Elbe GmbH & Co. KG, Maintal Konfitüren GmbH sowie Novo Nordisk Pharma GmbH. In diesem Jahr wird ebenfalls Landrat Wilhelm Schneider offiziell die Schirmherrschaft des Schulradelwettbewerbes übernehmen und nach Auslosung der Gewinnerschulen die Preisgelder im Rahmen einer Siegerehrung verleihen. Der Termin hierfür wird nach dem Stadtradelzeitraum bekannt gegeben.

Am Schulradelwettbewerb kann grundlegend jede Schule des Landkreises Haßberge teilnehmen. Notwendig für die Teilnahme ist eine vorherige Registrierung der Schule auf der Stadtradel-Homepage in Form eines TEAMS. Als „Kilometer-Sammel-Berechtigte“ des Schulradelwettbewerbes würden vor allem die Schüler*innen, die zur Schule gehörigen Mitarbeitenden (Lehrende, Putzkräfte, Hausmeister*innen etc.) sowie die Eltern der jeweiligen Schüler*innen in Frage kommen. Am Ende des Aktionszeitraums werden die Ergebnisse der Schulteams ausgewertet, verglichen und drei Gewinner-Schulen ermittelt. Es wird folgende drei Gewinner-Kategorien geben:
- Schule mit meisten Kilometern pro Kopf/Teilnehmenden
- Schule mit meisten aktiven Teilnehmenden im Team (prozentual ins Verhältnis gesetzt)
- Schule mit meisten Kilometern gesamt
Das Gesamte Preisgeld wird zu gleichen Teilen auf die drei Gewinner-Schulen verteilt, welche es wie folgt verwenden können:
- 2/3 des Preisgeldes müssen einem wohltätigem Zweck gespendet werden. Dieser kann selbst gewählt werden, sollte aber nach Möglichkeit einen Bezug zur Kinder-/Jugendarbeit haben.
- 1/3 des Preisgeldes können für schuleigene Zwecke verwendet werden (sollte den Schülern zugutekommen)
