Auch der Landkreis Haßberge unterstützt das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege bei der Umsetzung des Themas "Zukunft gestalten – die Gesundheit unserer Kinder" durch region ale Aktionen und Angebote.
Aktionen Kindergesundheit LK Haßberge 2021
Detailübersicht
Ab Schulbeginn (September 2021) | „Wir nehmen dich ERNST“ Instagram Beratungskanal für junge Menschen
- Wann:
Ab Schulbeginn (September 2021)
- Wo:
Instagram https://www.instagram.com/wir_nehmen_dich_ernst
- Was:
Über die Instagram Plattform erhalten junge Menschen und Eltern die Möglichkeit niedrigschwellig Kontakt zur Beratungsstelle für Familien – Kinder, Jugendliche und Eltern - aufzunehmen, ihre Themen, Sorgen und Fragen zu platzieren, in Austausch zu kommen und sich durch fachliche Impulse und Infos zu Themen der seelischen Gesundheit inspirieren zu lassen. Kurz: Eine Online-Version psychosozialer Unterstützung, in Form von Beratung, Austausch und fachlichen Inputs.
- Sonstiges:
Zielgruppe des Angebotes sind Jugendliche, junge Erwachsene, Eltern
- Anmeldung:
Keine Anmeldung erforderlich – einfach den Instagram Account @wir_nehmen_dich_ernst abonnieren
26.09., 24.10., 28.11. & 19.12.21 | "Kräuterfee und Zauberzwerg" mit Lisa Oppelt
- Wann:
Workshop Teil 1: Sonntag, 26.09.2021 von 09:30 - 13:00 Uhr
Workshop Teil 2: Sonntag, 24.10.2021 von 09:30 - 13:00 Uhr
Workshop Teil 3: Sonntag, 28.11.2021 von 09:30 - 13:00 Uhr
Workshop Teil 4: Sonntag, 19.12.2021 von 09:30 - 13:00 Uhr
- Wo:
Workshop Teil 1 - 4: Feuerwehrhaus Prölsdorf, Marktstraße, 96181 Rauhenebrach OT Prölsdorf
- Was:
Die Gruppe hört eine wundervolle Geschichte aus dem Reich der Feen und Zwerge und macht sich dann auf die Suche nach hilfreichen Zauberkräutern in den umliegenden Wiesen und Wäldern. Ob Regen, Sonne, oder Schnee - die Natur hält immer etwas Spannendes bereit. Ein kreativer, zauberhafter Vormittag mit Spiel, Spaß und ganz viel (Kräuter- und Pflanzen-)Magie wartet. Der "Glücksraum" steht zum Ausweichen und Aufwärmen bei schlechtem Wetter bereit.
- Sonstiges:
Zielgruppe der Verastaltungen sind Kindern im Alter von 5 bis 9 Jahren.
Mitzubringen: Mund-Nasen-Bedeckung, 2 Schraubgläser, Baumwolltasche, wetterangepasste Kleidung und feste Schuhe.
Einzelanmeldungen pro Termin sind möglich.
- Anmeldung:
Eine vorherige Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder telefonisch unter 09521-27 490 ist aus organisatorsichen Gründen erforderlich. Die Veranstaltung hat eine begrenzte Teilnehmerzahl. Die Teilnahme ist kostenfrei.
30.09. & 22.10.21 | „Glückliche Kinder trotz Corona-Stress – Wie können Eltern die emotionale Gesundheit ihrer Kinder unterstützen?“ mit Sabine Schwarz
- Wann:
Workshop Teil 1: Donnerstag, 30.09.2021 von 19:15 - 20:45 Uhr
Workshop Teil 2: Freitag, 22.10.2021 von 15:30 - 16:15 Uhr
- Wo:
Workshop Teil 1: Seniorenbegegnungsstätte, Kapellenstr. 14, 96106 Ebern
Workshop Teil 2: Vhs Ebern; Georg-Nadler-Straße 1, 96106 Ebern
- Was:
Wie bewältigen wir die Corona-Pandemie und stärken trotz Zeitdruck sowie anderer Herausforderungen die emotionale Entwicklung unseres Kindes? Dieser zentralen Frage soll im zweiteiligen Workshop nachgegangen werden. Aufgrund der vielfach neuen Anforderungen seit Beginn der Pandemie kämpfen sich viele Eltern durch den Alltag. Die Kinder müssen mitorganisiert werden, damit alles klappt, aber es stellt sich immer wieder die Frage, ob dies reicht. Das Miteinander ist gereizt und das Kind quengelt oft oder will nur noch an TV/ Tablet/PC? Im Workshop erhalten die teilnehmenden Eltern hilfreiche Tipps zur Förderung der persönlichen Entwicklung, Bindungsqualität und Vertrauensbildung zwischen Eltern und Kind von Anfang an. Der erste (Theorie-)Teil des Workshops richtet sich vor allem an die Eltern. Hier erfolgt ein Vortrag mit anschließender Diskussionsrunde sowie abschließender Entspannungsübung. Inhaltlich dreht sich der Vortrag um die emotionale Entwicklung und das Gefühlsleben bei den Kindern sowie dem Würdigen von Entwicklungsphasen. Der zweite (Praxis-)Teil des Workshops richtet sich an die teilnehmenden Eltern zusammen mit ihrem Kind. Der praktische Teil besteht aus einer Körperorientierten Wahrnehmungsübung mit Fokus auf Achtsamkeit und Atmung. Es geht vor allem um das gemeinsame Erleben für Eltern und Kind.
- Sonstiges:
Zielgruppe der Verastaltungen sind Eltern mit Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren.
Keine Einzelanmeldung pro Tag möglich, da der Kurs aufeinander aufbaut.
Die Referentin, Sabine Schwarz, ist Heilpraktikerin für Psychotherapie.
- Anmeldung:
Eine vorherige Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder telefonisch unter 09521-27 490 ist aus organisatorsichen Gründen erforderlich. Die Veranstaltung hat eine begrenzte Teilnehmerzahl. Die Teilnahme ist kostenfrei.
04.10.21 | Hüpfen, rennen, balancieren - Entdeckungstour mit Andrea Blenk
- Wann:
Montag, 04.10.2021 von 15:00 - 16:30 Uhr
- Wo:
Erlebnispfad Tretzendorfer Weiher
Treffpunkt ist der Wanderparkplatz zwischen Unterschleichach und Tretzendorf.
- Was:
Wie wichtig ist Bewegung? In diesem Kurs erfahren Sie mehr zur gesunden Entwicklung Ihres Kindes. Erkunden Sie bei einer gemeinsamen Entdeckungstour Bewegungsmöglichkeiten in der nahen Umgebung. Probieren Sie mit Ihrem Kind Bewegungsanregungen aus und erhalten neue Ideen für Bewegungsspiele.
- Sonstiges:
Zielgruppe der Verastaltungen sind Eltern mit Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren.
- Anmeldung:
Eine vorherige Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder telefonisch unter 09521-27 490 ist aus organisatorsichen Gründen erforderlich. Die Veranstaltung hat eine begrenzte Teilnehmerzahl. Die Teilnahme ist kostenfrei.
04.10.21 | Kinder an die Töpfe - Eltern Kind kochen mit Michaela von der Linden
- Wann:
Montag, 04.10.2021 von 09:30 – 12:00 Uhr
- Wo:
VHS Stadt Haßfurt
Ringstraße 14 97437 Haßfurt
- Was:
Kleinkinder können schon früh in der Küche helfen. Glauben Sie nicht? Schon mit kleinen Aufgaben können Kinder vieles lernen und bekommen einen Bezug zu Lebensmitteln. Lernen Sie die Ernährungspyramide kennen und bereiten Sie mit Ihrem Kind einfache, kleine Gerichte zu.
- Sonstiges:
Zielgruppe der Verastaltungen sind Eltern mit ihren Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren.
Bringen Sie für sich und Ihr Kind jeweils eine Schürze mit und kleine Behälter zum Mitnehmen von Speisen.
- Anmeldung:
Eine vorherige Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder telefonisch unter 09521-27 490 ist aus organisatorsichen Gründen erforderlich. Die Veranstaltung hat eine begrenzte Teilnehmerzahl. Die Teilnahme ist kostenfrei.
06.10.21 | Eltern-Vortrag: Kinderlebensmittelmittel unter der Lupe - Ernährungstipps für den Familienalltag mit Heike Gock
- Wann:
Mittwoch, 06.10.2021 von 09:00 - 12:00 Uhr
- Wo:
Umweltbildungszentrum UBiZ
Pfarrer-Baumann-Straße 17, 97514 Oberaurach
- Was:
Wie sind die Empfehlungen für eine ausgewogene Kinderernährung und wie kann ich sie im Familienalltag umsetzen? Sind dazu spezielle Kinderlebensmittel notwendig? In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über die aktuellen Ernährungsempfehlungen für Kinder. Bringen Sie gerne Verpackungen von Kinderlebensmitteln mit, zu denen Sie mehr erfahren möchten.
- Sonstiges:
Zielgruppe der Verastaltungen sind Eltern.
- Anmeldung:
Eine vorherige Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder telefonisch unter 09521-27 490 ist aus organisatorsichen Gründen erforderlich. Die Veranstaltung hat eine begrenzte Teilnehmerzahl. Die Teilnahme ist kostenfrei.
09.10.21 | Lamawanderung für Familien mit Stefan Lettner VOLL
- Wann:
Samstag, 09.10.2021 von 14 - 15:30 Uhr
- Wo:
Treffpunkt für die Lamawanderung ist an der Weide in Goßmannsdorf Judensteig, 97461 Goßmannsdorf (der Beschilderung vom Stall bis zur Weide folgen, kann mit dem Auto hingefahren werden).
- Was:
Bewegung an der frischen Luft ist bekannter Maßen gesund. Auch der Umgang mit Tieren kann für Menschen einen Zugewinn an Wohlbefinden und Lebensqualität erzielen. Warum also nicht beides kombinieren? Nach einer Einführung in die Welt der Lamas und einer ersten Kontaktaufnahme läuft Stefan Lettner von „Haßberglama“ mit den teilnehmenden Familien am Goßmannsdorfer See vorbei, durch einen Steinbruch. Auf einer Anhöhe kann man gemeinsam mit den Tieren die schöne Aussicht über die Haßberge genießen. Zurück geht es durch einen Mischwald, an Streuobstwiesen vorbei.
- Sonstiges:
Zielgruppe der Verastaltungen sind Familien mit Kindern.
Die Wanderung wird auch bei leichtem Regen stattfinden. Mitzubringen sind daher wetterfeste Kleidung sowie Getränke/Verpflegung bei Bedarf.
- Anmeldung:
Eine vorherige Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder telefonisch unter 09521-27 490 ist aus organisatorsichen Gründen erforderlich. Die Veranstaltung hat eine begrenzte Teilnehmerzahl. Die Teilnahme ist kostenfrei.
09.10.21 | Bogenschießen für Familien mit Helga und Dietmar Rhein VOLL
- Wann:
Samstag, 09.10.2021 von 10 - 12:30 Uhr
- Wo:
Bogenparcours am Marswald Spielplatz (von Knetzgau kommend zwischen Zell a. Ebersberg & Oberschleichach)
- Was:
Die Faszination des Bogenschießens im naturbelassenen Buchenwald "Zeller Forst" erleben. Bei dieser Sportart schärft man Sinne und Konzentration und findet innerer Ruhe und Ausgeglichenheit. Gleichzeitig werden Körper, Geist und Seele gestärkt. Im Kurs werden theoretische und praktische Kenntnisse vermittelt. Auch der Spaßfaktor wird nicht zu kurz kommen. Anschließend wird das erlernte Wissen beim Schießen auf 3D-Ziele an ausgewählten Stationen des Parcours angewendet.
- Sonstiges:
Zielgruppe der Veranstaltung sind Familien mit Jugendlichen ab 12 Jahren.
- Anmeldung:
Eine vorherige Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder telefonisch unter 09521-27 490 ist aus organisatorsichen Gründen erforderlich. Die Veranstaltung hat eine begrenzte Teilnehmerzahl. Die Teilnahme ist kostenfrei.
09. & 10.10.21 | WenDo – Der Power-Kurs mit Kirsten Mroß
- Wann:
Workshop Teil 1: Samstag, 09.10.2021 von 10 - 15 Uhr
Workshop Teil 2: Sonntag, 10.10.2021 von 10 - 15 Uhr
- Wo:
Feuerwehrhaus, Kirchgasse 2, 97539 Wonfurt
- Was:
Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Mädchen
Im zweitägigen WenDo-Kurs werden die Teilnehmerinnen geschult, die eigenen Gefühle besser wahrzunehmen. Dies hilft vor allem, Gefahren zu erkennen, Situationen einzuschätzen, Grenzen benennen und Ziele setzen zu können. Darüber hinaus werden Übungen für den Notfall trainiert, also z.B. schreien, kämpfen oder Hilfe holen. Die verschiedenen theoretischen und praktischen Übungen sollen die Teilnehmerinnen dabei unterstützen, den Alltag souverän und selbstsicher zu meistern.
- Sonstiges:
Zielgruppe der Verastaltungen sind Mädchen im Alter von 10 - 12 Jahren.
Keine Einzelanmeldung pro Tag möglich, da der Kurs aufeinander aufbaut.
- Anmeldung:
Eine vorherige Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder telefonisch unter 09521-27 490 ist aus organisatorsichen Gründen erforderlich. Die Veranstaltung hat eine begrenzte Teilnehmerzahl. Die Teilnahme ist kostenfrei.
10.10.21 | "Abenteuer Natur" mit Uwe Gratzky VOLL
- Wann:
Sonntag, 10.10.2021 von 11 - 15 Uhr
- Wo:
Treffpunkt am Marswald Spielplatz (von Knetzgau kommend zwischen Zell a. Ebersberg & Oberschleichach)
- Was:
Ein Tag in der Natur, wie ihn unsere Vorfahren erlebt haben: Er- und überleben eines Tages im Wald, gemeinsames Lernen, spielerisches Entdecken der Geheimnisse des Waldes und Trainieren aller Sinne, dazu gehört auch der "Schnitzführerschein".
- Sonstiges:
Zielgruppe der Veranstaltung sind Kinder zwischen 7 und 9 Jahren.
- Anmeldung:
Eine vorherige Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder telefonisch unter 09521-27 490 ist aus organisatorsichen Gründen erforderlich. Die Veranstaltung hat eine begrenzte Teilnehmerzahl. Die Teilnahme ist kostenfrei.
12.10.21 | Psychische Probleme bei Kindern und Jugendlichen – Fallbezogener Austausch für Lehrer*innen mit Sabine Kröner & Adina Krause
- Wann:
Dienstag, 12.10.2021 von 14:30 - 16:30 Uhr
- Wo:
Je nach Pandemielage entweder im Sitzungssaal des Landratsamtes Haßberge (Am Herrenhof 1, 97437 Haßfurt) oder Digital. Der Genaue Veranstaltungsort bzw. die Umsetzungsart (Präsenz vs. Digital) erfolgt kurzfristig. Die angemeldeten Teilnehmenden werden entsprechend vorab informiert.
- Was:
Bei diesem Angebot handelt es sich um einen von Expertinnen begleiteten, fachlichen Austausch zu psychischen Auffälligkeiten bei Schülerinnen sowie einem möglichen Umgang damit. Im kollegialen Kreis werden konkrete von den Lehrkräften eingebrachte (anonymisierte) Fälle diskutiert und Handlungsmöglichkeiten erarbeitet.
- Sonstiges:
Zielgruppe der Veranstaltung sind interessierte Lehrer*innen des Landkreises Haßberge.
- Anmeldung:
Eine vorherige Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder telefonisch unter 09521-27 490 ist aus organisatorsichen Gründen erforderlich. Die Veranstaltung hat eine begrenzte Teilnehmerzahl. Die Teilnahme ist kostenfrei.
23.10.21 | Kinder an die Töpfe - Eltern Kind kochen mit Christa Dölker VOLL
- Wann:
Samstag, 23.10.2021 von 10:00 - 13:00 Uhr
- Wo:
Schulküche in Zeil: Schulring 1, 97475 Zeil am Main
- Was:
Das gemeinsame Kochen mit Kindern weckt Interesse und Lust auf neue Gerichte bei „Groß und Klein“. Lernen Sie kindgerechte, ausgewogene und abwechslungsreiche Rezepte kennen. Gemeinsam bereiten wir die Gerichte zu und richten sie liebevoll an. Beim anschließenden Essen können Sie Ihre Fragen stellen und Erfahrungen austauschen.
- Sonstiges:
Zielgruppe der Verastaltungen sind Eltern mit ihren Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren.
Bringen Sie für sich und Ihr Kind jeweils eine Schürze mit und kleine Behälter zum Mitnehmen von Speisen.
- Anmeldung:
Eine vorherige Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder telefonisch unter 09521-27 490 ist aus organisatorsichen Gründen erforderlich. Die Veranstaltung hat eine begrenzte Teilnehmerzahl. Die Teilnahme ist kostenfrei.
29.10.21 | Eltern-Kind Jumping Kurs mit Diana Sperber
- Wann:
Freitag, 29.10.2021 von 17 - 18:30 Uhr
- Wo:
Vhs Ebern; Georg-Nadler-Straße 1, 96106 Ebern
- Was:
Für Zusammenhalt, Miteinander und Verbundenheit. Für ein WIR-Gefühl.
Ein Sprung ins Glück, zu fetzigen Beats und mit voller Power gegen den oft turbulenten Alltag. Mal hoch, mal tief, von langsam zu schnell. Sportlich und spielerisch stärkt das gemeinsame Training das Band zwischen Elternteil und Kind. Gleichzeitig fördert Jumping Fitness den Gleichgewichtssinn und die Koordination, verbessert Ausdauer und Beweglichkeit und ist der perfekte präventive Bewegungsspaß für die Kleinen und Großen.
- Sonstiges:
Zielgruppe der Veranstaltung sind Kinder ab 6 Jahren mit ihren Eltern.
- Anmeldung:
Eine vorherige Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder telefonisch unter 09521-27 490 ist aus organisatorsichen Gründen erforderlich. Die Veranstaltung hat eine begrenzte Teilnehmerzahl. Die Teilnahme ist kostenfrei.
30.10.21 | Eltern-Kind-Jumping-Kurs mit Diana Sperber
- Wann:
Samstag, 30.10.2021 von 14 - 15:30 Uhr
- Wo:
Vhs Ebern; Georg-Nadler-Straße 1, 96106 Ebern
- Was:
Für Zusammenhalt, Miteinander und Verbundenheit. Für ein WIR-Gefühl.
Ein Sprung ins Glück, zu fetzigen Beats und mit voller Power gegen den oft turbulenten Alltag. Mal hoch, mal tief, von langsam zu schnell. Sportlich und spielerisch stärkt das gemeinsame Training das Band zwischen Elternteil und Kind. Gleichzeitig fördert Jumping Fitness den Gleichgewichtssinn und die Koordination, verbessert Ausdauer und Beweglichkeit und ist der perfekte präventive Bewegungsspaß für die Kleinen und Großen.
- Sonstiges:
Zielgruppe der Veranstaltung sind Kinder ab 6 Jahren mit ihren Eltern.
- Anmeldung:
Eine vorherige Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder telefonisch unter 09521-27 490 ist aus organisatorsichen Gründen erforderlich. Die Veranstaltung hat eine begrenzte Teilnehmerzahl. Die Teilnahme ist kostenfrei.
30.11.21 | Multiplikatorenschulung „Gesunder Medienkonsum von Grundschulkindern" mit Martin Seidl
- Wann:
Dienstag, 30.11.2021 von 09 - 16 Uhr
- Wo:
Sitzungssaal des Landratsamtes Haßberge, Am Herrenhof 1, 97437 Haßfurt
- Was:
Neue Kommunikationsmedien sind in allen Schichten der Gesellschaft angekommen und fest etabliert. So ist es nicht verwunderlich, dass der Umgang mit Smartphone und Tablet auch bereits für Grundschulkinder selbstverständlich ist. Doch welche Gefahren ergeben sich für die Kinder daraus, wie erkennt man die Gefahren und was kann man als Lehrkraft machen? Im Rahmen einer Multiplikator*innenschulung geht Referent Martin Seidl gezielt auf diese Fragen ein. Ziel der Schulung ist es Lehrkräften der 3. und 4. Klassen Methoden an die Hand zu geben, die es ihnen ermöglichen, Themen wie Gefahren im Internet, bei Sozialen Medien und PC Spielen interaktiv, abwechslungsreich und spielerisch zu behandeln. Zudem werden medienpädagogische Methoden vorgestellt, die den Kindern das Internet und die Vorteile und Definition des Begriffs Medien erklären. Schule beschränkt sich bekannter Weise nicht nur auf den Unterricht. Deshalb soll im Zuge der Schulung auch der Frage nachgegangen werden, welche präventiven Elemente ins Schulwesen implementiert werden können, damit Kinder mehr Freude an analogen Spielen und Leben haben und dadurch nicht so anfällig für einen übermäßigen ungesunden Medienkonsum sind. Der Referent Martin Seidl ist Diplom-Sozialpädagoge und Suchtpräventionsfachkraft. Seit 18 Jahren gibt er Workshops in Schulklassen zu den Themen Medien, Prävention, Sucht und Sexualität.
- Sonstiges:
Zielgruppe der Veranstaltung sind Grundschullehrer*innen der 3. und 4. Klassen.
- Anmeldung:
Eine vorherige Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder telefonisch unter 09521-27 490 ist aus organisatorsichen Gründen erforderlich. Die Veranstaltung hat eine begrenzte Teilnehmerzahl. Die Teilnahme ist kostenfrei.
30.11.21 | Eltern-Vortrag „Die unsichtbare Macht der digitalen Medien" mit Martin Seidl
- Wann:
Dienstag, 30.11.2021 von 19 - 21 Uhr
- Wo:
Je nach Pandemielage entweder im Sitzungssaal des Landratsamtes Haßberge (Am Herrenhof 1, 97437 Haßfurt) oder Digital. Der Genaue Veranstaltungsort bzw. die Umsetzungsart (Präsenz vs. Digital) erfolgt kurzfristig. Die angemeldeten Teilnehmenden werden entsprechend vorab informiert.
- Was:
Bildschirmmedien sind aus der Welt der Kinder und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Trotz aller Vorteile, die sie mit sich bringen, gibt es bekannter Maßen „Nebenwirkungen“. Eltern fragen sich: Ab wann soll mein Kind ein Smartphone bekommen? Wie viel Medienkonsum ist Kind gerecht? Wie kann ich mein Kind schützen? Welche Apps machen vor allem süchtig? Welche Grenzen machen Sinn? Wie schaffen wir den guten Mittelweg?
Im Vortrag geht Martin Seidl, Diplom-Sozialpädagoge und Suchtpräventionsfachkraft zuerst auf mögliche Gefahren ein und zeigt anschließend konkrete Lösungsansätze auf. Der Referent war einer der ersten in Bayern, die das Thema Smartphone und Prävention aufgriffen. Im 8. Jahr ist er nun unterwegs an Schulen mit Workshops für Schulklassen und Vorträgen für Eltern. Er ist selbst Vater von 2 Kindern und kann sich sehr gut in die Rolle der Eltern versetzen.
- Sonstiges:
Zielgruppe der Veranstaltung sind Eltern sowie interessierte Fachkräfte.
- Anmeldung:
Eine vorherige Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder telefonisch unter 09521-27 490 ist aus organisatorsichen Gründen erforderlich. Die Veranstaltung hat eine begrenzte Teilnehmerzahl. Die Teilnahme ist kostenfrei.