Open menu
  • Aktuelles
  • Die GesundheitsregionPLUS
    • Konzept
    • Gesundheitsforum & Arbeitsgruppen
    • Geschäftsstelle
    • Förderbescheidübergabe
    • Gesundheitsberichte
      • Gesundheitsberichte für den Landkreis Haßberge
      • Berichte des Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege
    • Ratgeber, Broschüren & Flyer
      • Gesundheitsförderung & Prävention
      • Gesundheitsversorgung
      • Pflege
    • Die Partner | Das Netzwerk
  • Gesundheitsförderung und Prävention
    • Hintergrund & Arbeitsgruppe
    • Jahresschwerpunkte des StMGP
      • Jahresschwerpunkt 2025
      • Jahresschwerpunkt 2024
      • Jahresschwerpunkt 2023
      • Jahresschwerpunkt 2022
      • Jahresschwerpunkt 2021
      • Jahresschwerpunkt 2020
      • Jahresschwerpunkt 2019
      • Jahresschwerpunkt 2017 - 2018
      • Jahresschwerpunkt 2016
      • Jahresschwerpunkt 2015
    • Bestands- und Bedarfserhebung
      • Hintergründe
      • Methode & Vorgehen
      • Ergebnisse
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
      • Erfolgsfaktor Gesundheit
      • "Fachtag - Betriebliches Gesundheitsmanagement"
    • Aktionszeiträume
      • Aktionsmonat - Gesunde Ernährung 2020
      • Aktionswoche - Gesund im Alter 2019
      • Diabetesinitiative 2017 - 2018
    • Gesundheitsförderung im Landkreis Haßberge
      • Kneipp-Anlagen und Bewegungsparcours
      • Rad-, Wander- und Laufwege
      • AEDs
    • STADTRADELN im Landkreis Haßberge
      • Impressionen Stadtradeln 2025
      • Impressionen Stadtradeln 2024
      • Impressionen Stadtradeln 2023
      • Impressionen Stadtradeln 2022
      • Impressionen Stadtradeln 2021
    • COVID-19
      • Allgemeine Informationen zu COVID-19
      • Corona-Schutzimpfung
      • Informationen zu Covid-19 im Landkreis Haßberge
      • 1. Digitale Impfkonferenz
      • Informationsveranstaltung zu Long- & Post-Covid
    • Projekt PräDepA / MentAL
      • Hintergründe
      • Förderung
      • Vorgehen
      • Ergebnisse
    • Klima & Gesundheit
      • Hitzeschutz
      • REFILL - Wir füllen deine Flasche auf!
        • REFILL Stationen im Landkreis
        • Station werden
    • Präventionsvorträge
      • Kindergesundheit
  • Gesundheitsversorgung
    • Hintergrund & Arbeitsgruppe
    • Zukunftsforum 2016
    • Angebote für Medizinstudierende
      • Hintergründe
      • Aktuelle Ausschreibung
      • Impressionen
    • Projekt "Beste Landpartie - Unterfranken"
    • Akademische Lehrpraxen im Landkreis
    • Akademische Lehrabteilung Akutgeriatrie
    • Aktionen an Schulen
    • Klinikstipendium
    • Weiterbildungsverbund
    • Hebammenversorgung
    • Fördermöglichkeiten für (angehende) Ärztinnen & Ärzte
    • Jungmedizinerinnen und Mediziner des Landkreises Haßberge
    • Sonstige Aktionen
  • Pflege
    • Hintergrund & Arbeitsgruppe
    • Generalistische Pflege
      • Allgemeine Informationen
      • Die Ausbildung zur Pflegefachkraft
      • Die Ausbildung zum/zur Pflegefachhelfer/in
      • Arbeitsgruppe Generalistik
    • Pflege on Tour
      • Pflege on Tour 2025
      • Pflege on tour 2024
      • Pflege on tour 2023
      • Pflege on Tour 2022
      • Pflege on Tour 2020
      • Pflege on Tour 2019
    • Fachvorträge Pflege
      • Vortragsreihe Pflege 2024
      • 2. "Fachtag - Gesundheit & Pflege" 2021
      • 1. "Fachtag - Gesundheit & Pflege" 2019
    • Bayerische Demenzwoche
      • Bayerische Demenzwoche 2025
      • Bayerische Demenzwoche 2023
      • Bayerische Demenzwoche 2022
    • Fachangebote in der Pflegelandschaft
    • Weitere Projekte
    • Interviewreihe
  • Suche | Biete
    • Stellenangebote Haßberg-Kliniken
    • Offene Assistenzarztstellen (Praxen)
    • Offene Arztstellen (Praxen)
    • Praxisübergabe
    • Offene Ausbildungsplätze Pflege
      • Ausbildung zur Pflegefachkraft
      • Ausbildung Pflegefachhelfer*in
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  • Aktuelles
  • Die GesundheitsregionPLUS
  • Gesundheitsförderung und Prävention
  • Gesundheitsversorgung
  • Pflege
  • Suche | Biete

Austausch in der Palliativ- und Hospizversorgung: Gemeinsam stark für die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Haßberge

Am Mittwoch, den 08.10.2025 fand im Rahmen der Gesundheitsregionplus im Landkreis Haßberge der erste regionale Austausch von Akteuren aus der Palliativ- und Hospizversorgung statt. Ziel war es, miteinander ins Gespräch zu kommen und zu diskutieren, wie man die Versorgung nah an den Menschen besser machen kann.

Warum ist Palliativ- und Hospizversorgung wichtig?

Durch die Palliativ- und Hospizversorgung sollen Menschen mit schweren Krankheiten würdevoll leben können und am Ende ihres Lebens gut begleitet sein. Palliativversorgung hat das Ziel, Schmerzen und Beschwerden ernst zu nehmen, sorgt für Sicherheit und gibt Halt. Die Hospizbegleitung unterstützt nicht nur Patientinnen und Patienten, sondern auch deren Familien und Angehörige.

Warum gewinnt dieses Thema im Landkreis Haßberge an Bedeutung?

Der Landkreis Haßberge, wird, wie auch viele andere bayerische Regionen, älter. Mehr Menschen brauchen daher Unterstützung am Ende des Lebens. Mit einer guten palliativ-hospizlichen Versorgung bleiben gewohnte Orte wichtig: zu Hause, im Pflegeheim oder im Krankenhaus im Landkreis.

Warum ist der Austausch wichtig?IMG_20251008_164444.jpg

Im Bereich der Palliativ- und Hospizversorgung arbeiten verschiedene Organisationen, wie Kliniken, Ambulanter Pflegedienst, Hospizdienste, Kirchengemeinden und Ehrenamtliche, zusammen. Durch Vernetzung entstehen kurze Wege, sowohl für die Versorgenden wie auch für die Betroffenen. Ebenfalls hilft ein gemeinsamer Plan, Ressourcen sinnvoll zu nutzen und Wartezeiten zu verkürzen.

Was bedeutet das konkret für den Landkreis Haßberge?

Grundlegend sorgen bessere Absprachen zwischen Einrichtungen für transparenteren Zugang zu Angeboten sowie mehr Unterstützung für Betroffene und deren Familien. Darüber hinaus stellt eine stärkere Präsenz vor Ort die Chance dar, dass Beratungsstellen, Informationsveranstaltungen und niederschwellige Angebote ausgebaut werden können.

Der Landkreis Haßberge setzt darauf, die Palliativ- und Hospizversorgung gemeinsam und im Netzwerk weiterzuentwickeln. Das angestrebte Ziel: Würde, Nähe und Unterstützung für alle – auch in schweren Zeiten. Daher handelte es sich beim gestrigen Austausch um den ersten Auftakt für eine regelmäße Zusammenkunft der versorgenden Akteure. Dabei waren unter anderem Vertretende aus Klinik, Altenpflegeeinrichtungen und Palliativteams anwesend. Konkret wurde beschlossen sich künftig regelmäßig zu treffen und gemeinsam Aspekte der täglichen Arbeit zu diskutieren, um gemeinsam Verbesserungen zu erarbeiten. Ein konkretes Anliegen, welches besprochen wurde, ist die gemeinsame Öffentlichkeit, um die immense Bedeutung dieses Berufszweiges für die Gesellschaft transparent und verständlich zu machen. Zu Gast war Günther Wittmann, Geschäftsstellenleiter der Gesundheitsregionplus Landkreis Roth, der den Anwesenden das Hospiz- und Palliativnetzwerk Südfranken vorstellte.

Online-Informationsveranstaltung zum Bayerischen Stechmücken-Monitoring und zur Asiatischen Tigermücke

Das Gesundheitsamt Haßberge lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am 15. Oktober 2025 von 18 bis 19 Uhr zu einer kostenlosen Online-Verlogo_moskito.pnganstaltung ein. Thema: die Asiatische Tigermücke. Ziel ist, dass mehr Menschen die invasive Asiatische Tigermücke erkennen und wissen, wie man bei ihrer Eindämmung helfen kann.

In ihrem Vortrag werden die Referentinnen, Dr. Verena Mauch und Sara Vogt vom Bayerischen Stechmücken-Monitoring beim Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) auf folgende Punkte eingehen:

  • Infos zur Asiatischen Tigermücke, ihren Erkennungsmerkmalen, Verbreitung und Eigenschaften als Lästling und Vektor
  • Brutstätten der Asiatischen Tigermücke
  • Wie Sie helfen können:
    • Hinweise zur Vermeidung von Brutstätten
    • Verdächtige Mücken einschicken zur Bestimmung
  • Infos zum Bayerischen Stechmücken-Monitoring

Weiterlesen …

Der "MAIN FRÜHLING" geht in die nächste Runde...

IMG 20250307 133132 min    IMG 20250307 134410 min

Während der prüfungsfreien Zeit findet im Februar/März 2026 zum neunten Mal das Programm „Main Frühling“ (früher "Main Sommer") im Landkreis Haßberge statt. Erneut mit der Möglichkeit sowohl die hausärztliche und klinische Famulatur sowie das vorgezogene Blockpraktikum in der hausärztlichen Praxis zu absolvieren. Die Hausarztfamulatur kann im Rahmen des Main Frühling im allgemeinmedizinisch/internistischen-, wie auch im pädiatrischen Bereich durchlaufen werden. Für die Klinikfamulatur stehen die Abteilungen Akutgeriatrie, Anästhesie, Chirurgie (Viszeral- & Unfallchirurgie), Gynäkologie und Innere Medizin (Kardiologie & Gastroenterologie) zur Verfügung. Das Blockpraktikum wird in akkreditierten Lehrpraxen der Universität Würzburg absolviert und steht daher nur Medizinstudierenden der Universität Würzburg zur Verfügung.

HIER finden sich dich Ausschreibungsunterlagen.

Refill Stationen im Landkreis Haßberge

Geschäfte, Gastronomiebetriebe und öffentliche Einrichtungen beteiligen sich an der Initiative "Refill - Wir füllen deine Flasche auf!". Ziel der Initiative ist es, den Bürgerinnen und Bürgern in der Region insbesondere während Hitzeperioden einen einfachen, kostenfreien Zugang zu Leitungswasser zu ermöglichen und so die Gesundheit der Bevölkerung zu fördern.

Jetzt die regionalen Refill Stationen im Landkreis entdecken und Flasche auffüllen lassen!

Bild Flasche 2

 

 

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Jahresschwerpunkt 2025 - Frauen sichtbar & gesund

 Hier das neue Programm für Oktober entdecken!

Frauen_sichtbar_und_gesund.jpeg

Hinweis: Die Anmeldungen zum Programm werden voraussichtlich ab 1. September möglich sein. Bis dahin können Sie gerne schon mal einen Blick in die geplanten Workshops und Vorträge werfen. Bitte beachten Sie außerdem, dass das Programm sich bis dahin noch teilweise verändern und erweitern kann. 

Hintergründe

Das Bayerische Gesundheitsministerium legt jährlich Präventionsschwerpunktkampagnen fest, um auf bestimmte Themenkomplexe hinzuweisen und dafür zu sensibilisieren. Im Jahr 2025 ist es erneut das Thema "Frauengesundheit" und der Kampagnentitel "Frauen - sichtbar & gesund". 

Weiterlesen …

Anbieterkennung  |  Datenschutzerklärung  |  Kontakt zu uns  |  interner Bereich

Gefördert duch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege