178.412 Kilometer für mehr Klimaschutz
1.089 Bürgerinnen und Bürger beteiligten sich an der Aktion STADTRADELN / Auch die Schulen traten für einen guten Zweck gegeneinander an
Vom 30.06. bis 20.07.2025 beteiligte sich der Landkreis Haßberge bereits zum fünften Mal an der Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnis. Die jährliche Aktion hat das Ziel, zur regionalen Gesundheitsförderung und zum Klimaschutz beizutragen. Dies soll erreicht werden, indem möglichst oft das Fahrrad, statt dem PKW genutzt wird. Insgesamt legten 1.089 Radelnde 178.412Kilometer (durchschnittlich 164 km pro Person) im Aktionszeitraum zurück und vermieden damit ca. 29 t CO2 im Vergleich zu Autofahrten.
Ergenbnisse STADTRADELN 2025 im Landkreis Haßberge
Die Radelnden mit den meisten Kilometern waren:
- Platz 1: Roland Hennig (legte 576 Kilometer für das „Friedrich-Rückert-Gymnasium Ebern“ zurück)
- Platz 2: Claudia Müller (legte 301 Kilometer für das „Regiomontanus-Gymnasium Haßfurt“ zurück)
- Platz 3: Sebastian Stühler (legte 162 Kilometer für das „Team Ebern“ zurück)
Die Teams mit den meisten geradelten Kilometern waren:
- Platz 1: Team Regiomontanus-Gymnasium Haßfurt (354 Radelnde legten 092 Kilometer zurück)
- Platz 2: Friedrich-Rückert-Gymnasium Ebern (79 Radelnde legten 642 Kilometer zurück)
- Platz 3: Mittelschule Hofheim i. UFr. (70 Radelnde legten 281 Kilometer zurück)
Das Team mit der größten Beteiligung an Radelnden stellte das Team Regiomontanus-Gymnasium Haßfurt dar, welches 354 Personen aktivieren konnte.
Ergenbnisse Schulradelwettbewerb 2025 im Landkreis Haßberge
Zeitgleich zum STADTRADELN fand auch heuer wieder der Schulradelwettbewerb statt. Dabei traten etliche Schulen des Landkreises für den guten Zweck gegen einander an. Durch die großzügige finanzielle Unterstützung der Unternehmen Sparkasse Schweinfurt-Haßberge, FRÄNKISCHE Rohrwerke, ELSO Elbe GmbH & Co. KG sowie ESN Deutsche Tischtennis Technologie GmbH winkten insgesamt 2.750 Euro Preisgeld. Diese Gelder wurden zu gleichen Teilen nun im Rahmen einer Preisverleihung durch Schirmherrn, Landrat Wilhelm Schneider, an die drei Gewinner-Schulen vergeben. Die Gewinner-Kategorien waren:
- Meiste Kilometer pro Kopf/Teilnehmenden
- Meiste aktive Teilnehmende im Team (prozentual gemessen an der Anzahl der Schüler*innen der jeweiligen Schule)
- Meiste Kilometer gesamt
„Ich bin begeistert zu sehen, wie aktiv unsere Schulen waren und wie viele Schülerinnen, Schüler sowie Familienangehörige und Lehrerinnen und Lehrer motiviert werden konnten“, so Landrat Wilhelm Schneider. „Vor allem finde ich es klasse, dass die Preisgelder in Höhe von jeweils 916,6 Euro für unterschiedliche Zwecke eingesetzt werden“. Das Konzept sieht vor, dass jede Gewinnerschule zwei Drittel des Geldes für einen frei wählbaren, wohltätigen Zweck spendet. Das restliche Geld kann für Anschaffungen der Schule genutzt werden, welche den Schülerinnen und Schülern selbst zugutekommen.
Konkret sieht die Übersicht der Gewinner-Schulen so aus:
- Regiomontanus-Gymnasium Haßfurt: Kategorie „Meiste Kilometer gesamt“
- Wallburg-Realschule Staatliche Realschule Eltmann: Kategorie „Meiste Kilometer pro Kopf“
- Grundschule Rauhenebrach: Kategorie „Meiste aktive Teilnehmende“ (gemessen an Schulgröße)