Open menu
  • Aktuelles
  • Die GesundheitsregionPLUS
    • Konzept
    • Gesundheitsforum & Arbeitsgruppen
    • Geschäftsstelle
    • Förderbescheidübergabe
    • Gesundheitsberichte
      • Gesundheitsberichte für den Landkreis Haßberge
      • Berichte des Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege
    • Ratgeber, Broschüren & Flyer
      • Gesundheitsförderung & Prävention
      • Gesundheitsversorgung
      • Pflege
    • Die Partner | Das Netzwerk
  • Gesundheitsförderung und Prävention
    • Hintergrund & Arbeitsgruppe
    • Jahresschwerpunkte des StMGP
      • Jahresschwerpunkt 2025
      • Jahresschwerpunkt 2024
      • Jahresschwerpunkt 2023
      • Jahresschwerpunkt 2022
      • Jahresschwerpunkt 2021
      • Jahresschwerpunkt 2020
      • Jahresschwerpunkt 2019
      • Jahresschwerpunkt 2017 - 2018
      • Jahresschwerpunkt 2016
      • Jahresschwerpunkt 2015
    • Bestands- und Bedarfserhebung
      • Hintergründe
      • Methode & Vorgehen
      • Ergebnisse
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
      • Erfolgsfaktor Gesundheit
      • "Fachtag - Betriebliches Gesundheitsmanagement"
    • Aktionszeiträume
      • Aktionsmonat - Gesunde Ernährung 2020
      • Aktionswoche - Gesund im Alter 2019
      • Diabetesinitiative 2017 - 2018
    • Gesundheitsförderung im Landkreis Haßberge
      • Kneipp-Anlagen und Bewegungsparcours
      • Rad-, Wander- und Laufwege
      • AEDs
    • STADTRADELN im Landkreis Haßberge
      • Impressionen Stadtradeln 2024
      • Impressionen Stadtradeln 2023
      • Impressionen Stadtradeln 2022
      • Impressionen Stadtradeln 2021
    • COVID-19
      • Allgemeine Informationen zu COVID-19
      • Corona-Schutzimpfung
      • Informationen zu Covid-19 im Landkreis Haßberge
      • 1. Digitale Impfkonferenz
      • Informationsveranstaltung zu Long- & Post-Covid
    • Projekt PräDepA / MentAL
      • Hintergründe
      • Förderung
      • Vorgehen
      • Ergebnisse
    • Klima & Gesundheit
      • REFILL - Wir füllen deine Flasche auf!
        • REFILL Stationen im Landkreis
        • Station werden
    • Präventionsvorträge
      • Kindergesundheit
  • Gesundheitsversorgung
    • Hintergrund & Arbeitsgruppe
    • Zukunftsforum 2016
    • Angebote für Medizinstudierende
      • Hintergründe
      • Aktuelle Ausschreibung
      • Impressionen
    • Projekt "Beste Landpartie - Unterfranken"
    • Akademische Lehrpraxen im Landkreis
    • Akademische Lehrabteilung Akutgeriatrie
    • Aktionen an Schulen
    • Klinikstipendium
    • Weiterbildungsverbund
    • Hebammenversorgung
    • Fördermöglichkeiten für (angehende) Ärztinnen & Ärzte
    • Jungmedizinerinnen und Mediziner des Landkreises Haßberge
  • Pflege
    • Hintergrund & Arbeitsgruppe
    • Generalistische Pflege
      • Allgemeine Informationen
      • Die Ausbildung zur Pflegefachkraft
      • Die Ausbildung zum/zur Pflegefachhelfer/in
      • Arbeitsgruppe Generalistik
    • Pflege on Tour
      • Pflege on tour 2024
      • Pflege on tour 2023
      • Pflege on Tour 2022
      • Pflege on Tour 2020
      • Pflege on Tour 2019
    • Fachvorträge Pflege
      • Vortragsreihe Pflege 2024
      • 2. "Fachtag - Gesundheit & Pflege" 2021
      • 1. "Fachtag - Gesundheit & Pflege" 2019
    • Bayerische Demenzwoche
      • Bayerische Demenzwoche 2022
      • Bayerische Demenzwoche 2023
    • Fachangebote in der Pflegelandschaft
    • Weitere Projekte
  • Suche | Biete
    • Stellenangebote Haßberg-Kliniken
    • Offene Assistenzarztstellen (Praxen)
    • Offene Arztstellen (Praxen)
    • Praxisübergabe
    • Offene Ausbildungsplätze Pflege
      • Ausbildung zur Pflegefachkraft
      • Ausbildung Pflegefachhelfer*in
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Pflege
  4. Fachangebote in der Pflegelandschaft
  • Aktuelles
  • Die GesundheitsregionPLUS
  • Gesundheitsförderung und Prävention
  • Gesundheitsversorgung
  • Pflege
    • Hintergrund & Arbeitsgruppe
    • Generalistische Pflege
    • Pflege on Tour
    • Fachvorträge Pflege
    • Bayerische Demenzwoche
    • Fachangebote in der Pflegelandschaft
    • Weitere Projekte
  • Suche | Biete

Fachangebote in der Pflegelandschaft

Angebote der Akademie Barbara Stamm

Die Akademie Barbara Stamm bietet Fort- und Weiterbildungen im Pflege- und Sozialbereich und Ehrenamt an.Akademie.jpeg

Das Ziel der Angebote ist es, Menschen das notwendige Rüstzeug für die Herausforderungen im Beruf oder im Ehrenamt und ihrem privaten Engagement in der Pflege und im Sozialbereich an die Hand zu geben. Diese Ansatz geht über die Vermittlung von fachspezifischem Wissen hinaus und stellt den Menschen mit allen Anforderungen an sich selbst in den Mittelpunkt unserer Arbeit.

Angebote für Beschäftigte in Pflege- und Sozialberufen

Angebote für Pflegende Angehörige und sorgendes Umfeld

Angehörigenforum in Werneck

immer freitags von 15-16:30 Uhr

für Angehörige von Menschen mit einer psychischen Erkrankung: 

 

Die Demenz-Buddies

Die Online-Gruppe richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene ab 16 Jahren, die sowohl direkt als auch indirekt von Demenz in der Familie oder im Umkreis betroffen sind. Sie bietet einen geschützten Raum für Austausch, Entlastung und Hilfe.


Weitere Informationen finden Sie auf der Website: https://desideriacare.de/demenz-buddies

Mentoren für Pflege

Ihr habt euch für eine Ausbildung in der Pflege entschieden. Damit habt ihr euch für einen der wichtigsten Jobs überhaupt entschieden. Nämlich: Anderen zu helfen, kranke, schwache und alte Menschen zu unterstützen, Hilfsbedürftigen etwas Gutes zu tun. Und: Dabei mitzuhelfen, dass diese Menschen ihren Alltag so gut wie möglich bewältigen können oder mit eurer Hilfe sogar wieder gesund werden können. Diese Menschen vielleicht wieder lächeln zu sehen, gibt euch wahnsinnig viel. Aber es gibt in eurer Ausbildung auch immer wieder viele Herausforderungen: Ihr lernt in der Schule, wie die Pflege theoretisch funktioniert. Im Krankenhaus oder Pflegeheim läuft aber leider selten etwas genauso, wie es im Lehrplan steht – das kann stressen. In eurem Job gibt es eigentlich keine Routine, ihr wisst nie genau, was jeden Tag auf euch zukommt – das kann verunsichern. Ihr habt oft Stress, weil die Aufgaben, die ihr erledigen müsst, manchmal fast gleichzeitig zu erledigen sind – das kann überfordern. Ihr seid dabei, wenn Menschen sterben und müsst mit den Angehörigen sprechen – das kann extrem belasten. In solchen Situationen ist es wichtig, dass ihr mit dem Stress, der Verunsicherung und der Belastung nicht alleine bleibt. Genau deshalb gibt es die Mentorinnen und Mentoren für Pflege.

Wir sind für euch da. Wenn ihr Probleme in der Ausbildung habt. Wenn ihr euch überfordert fühlt. Wenn ihr denkt, ihr schafft es nicht mehr. Wenn ihr in Situationen kommt, die euch emotional sehr belasten. Oft hilft es, mit jemandem, der die Situation kennt und versteht, zu sprechen. Manchmal sind aber gerade die Menschen um einen herum in solchen Momenten nicht die richtigen Ansprechpartner. Dann sind wir für euch da. Egal ob ihr euch von der Seele reden wollt, dass der Schichtdienst oder die Arbeit mit pflegebedürftigen Menschen euch körperlich fertigmachen, dass ihr nicht wisst, wie ihr mit Krankheit oder Tod umgehen sollt oder dass ihr mit der riesengroßen Verantwortung, die ihr tragt, nicht immer so ganz klarkommt. Wir haben ein offenes Ohr für euch. Für eure Ängste, Sorgen und Nöte rund um eure Ausbildung und euren zukünftigen Beruf. Wir sind für euch da. Wenn ihr jemanden zum Reden braucht. Wenn ihr in einer persönlichen Krise steckt. Wenn ihr Unterstützung braucht.

Ruft uns an oder schreibt uns. Wichtig für euch: Wir behandeln all eure Anrufe und Mails vertraulich.

Und noch viel wichtiger: Denkt immer dran, ihr seid nicht allein!

Weitere Infos und unsere Kontaktdaten findet ihr hier: Mentoren für Pflege – Ansprechpartner für Auszubildende in der Pflege

 

Anbieterkennung  |  Datenschutzerklärung  |  Kontakt zu uns  |  interner Bereich

Gefördert duch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege