Open menu
  • Aktuelles
  • Die GesundheitsregionPLUS
    • Konzept
    • Gesundheitsforum & Arbeitsgruppen
    • Geschäftsstelle
    • Förderbescheidübergabe
    • Gesundheitsberichte
      • Gesundheitsberichte für den Landkreis Haßberge
      • Berichte des Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege
    • Ratgeber, Broschüren & Flyer
      • Gesundheitsförderung & Prävention
      • Gesundheitsversorgung
      • Pflege
    • Die Partner | Das Netzwerk
  • Gesundheitsförderung und Prävention
    • Hintergrund & Arbeitsgruppe
    • Jahresschwerpunkte des StMGP
      • Jahresschwerpunkt 2025
      • Jahresschwerpunkt 2024
      • Jahresschwerpunkt 2023
      • Jahresschwerpunkt 2022
      • Jahresschwerpunkt 2021
      • Jahresschwerpunkt 2020
      • Jahresschwerpunkt 2019
      • Jahresschwerpunkt 2017 - 2018
      • Jahresschwerpunkt 2016
      • Jahresschwerpunkt 2015
    • Bestands- und Bedarfserhebung
      • Hintergründe
      • Methode & Vorgehen
      • Ergebnisse
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
      • Erfolgsfaktor Gesundheit
      • "Fachtag - Betriebliches Gesundheitsmanagement"
    • Aktionszeiträume
      • Aktionsmonat - Gesunde Ernährung 2020
      • Aktionswoche - Gesund im Alter 2019
      • Diabetesinitiative 2017 - 2018
    • Gesundheitsförderung im Landkreis Haßberge
      • Kneipp-Anlagen und Bewegungsparcours
      • Rad-, Wander- und Laufwege
      • AEDs
    • STADTRADELN im Landkreis Haßberge
      • Impressionen Stadtradeln 2024
      • Impressionen Stadtradeln 2023
      • Impressionen Stadtradeln 2022
      • Impressionen Stadtradeln 2021
    • COVID-19
      • Allgemeine Informationen zu COVID-19
      • Corona-Schutzimpfung
      • Informationen zu Covid-19 im Landkreis Haßberge
      • 1. Digitale Impfkonferenz
      • Informationsveranstaltung zu Long- & Post-Covid
    • Projekt PräDepA / MentAL
      • Hintergründe
      • Förderung
      • Vorgehen
      • Ergebnisse
    • Klima & Gesundheit
      • REFILL - Wir füllen deine Flasche auf!
        • REFILL Stationen im Landkreis
        • Station werden
    • Präventionsvorträge
      • Kindergesundheit
  • Gesundheitsversorgung
    • Hintergrund & Arbeitsgruppe
    • Zukunftsforum 2016
    • Angebote für Medizinstudierende
      • Hintergründe
      • Aktuelle Ausschreibung
      • Impressionen
    • Projekt "Beste Landpartie - Unterfranken"
    • Akademische Lehrpraxen im Landkreis
    • Akademische Lehrabteilung Akutgeriatrie
    • Aktionen an Schulen
    • Klinikstipendium
    • Weiterbildungsverbund
    • Hebammenversorgung
    • Fördermöglichkeiten für (angehende) Ärztinnen & Ärzte
    • Jungmedizinerinnen und Mediziner des Landkreises Haßberge
  • Pflege
    • Hintergrund & Arbeitsgruppe
    • Generalistische Pflege
      • Allgemeine Informationen
      • Die Ausbildung zur Pflegefachkraft
      • Die Ausbildung zum/zur Pflegefachhelfer/in
      • Arbeitsgruppe Generalistik
    • Pflege on Tour
      • Pflege on tour 2024
      • Pflege on tour 2023
      • Pflege on Tour 2022
      • Pflege on Tour 2020
      • Pflege on Tour 2019
    • Fachvorträge Pflege
      • Vortragsreihe Pflege 2024
      • 2. "Fachtag - Gesundheit & Pflege" 2021
      • 1. "Fachtag - Gesundheit & Pflege" 2019
    • Bayerische Demenzwoche
      • Bayerische Demenzwoche 2022
      • Bayerische Demenzwoche 2023
    • Fachangebote in der Pflegelandschaft
    • Weitere Projekte
  • Suche | Biete
    • Stellenangebote Haßberg-Kliniken
    • Offene Assistenzarztstellen (Praxen)
    • Offene Arztstellen (Praxen)
    • Praxisübergabe
    • Offene Ausbildungsplätze Pflege
      • Ausbildung zur Pflegefachkraft
      • Ausbildung Pflegefachhelfer*in
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Pflege
  4. Generalistische Pflege
  5. Arbeitsgruppe Generalistik
  • Aktuelles
  • Die GesundheitsregionPLUS
  • Gesundheitsförderung und Prävention
  • Gesundheitsversorgung
  • Pflege
    • Hintergrund & Arbeitsgruppe
    • Generalistische Pflege
      • Allgemeine Informationen
      • Die Ausbildung zur Pflegefachkraft
      • Die Ausbildung zum/zur Pflegefachhelfer/in
      • Arbeitsgruppe Generalistik
    • Pflege on Tour
    • Fachvorträge Pflege
    • Bayerische Demenzwoche
    • Fachangebote in der Pflegelandschaft
    • Weitere Projekte
  • Suche | Biete

Ausbildung zur Pflegefachkraft: Regionen Schweinfurt und Haßberge bieten große Chancen

Fünf Pflegeschulen stellen sich und die Berufsmöglichkeiten im Bereich Pflege vor08 Foto Neuer Flyer zur Bewerbung der PflegeausbildungP003877889

Mit der seit 2020 neu aufgestellten Pflegeausbildung stehen angehenden Pflegefachkräften nach Abschluss des Examens alle Bereiche der Pflege offen. Die drei bisherigen Fachberufe „Altenpflege“, „Gesundheits- und Krankenpflege“ sowie „Gesundheits- und Kinderkrankenpflege“ wurden in der generalistischen Ausbildung zusammengeführt. Die angehenden Fachkräfte müssen sich nun nicht mehr bereits vorab für eine Ausbildungsrichtung entscheiden, sondern durchlaufen im Rahmen dieser umfangreichen Ausbildung alle Fachbereiche der Pflege.
In den Regionen Schweinfurt und Haßberge kann der schulische Teil der Ausbildung zur Pflegefachkraft an fünf engagierten Berufsfachschulen wohnortnah absolviert werden. Den Ausbildungsvertrag schließen die Auszubildenden mit einer Praxiseinrichtung, in der sie einen Großteil der praktischen Ausbildungsphase durchlaufen. Zu den Praxiseinrichtungen zählen u.a. stationäre Pflegeinrichtungen, ambulante Pflegedienste und Kliniken.
Eine weitere Möglichkeit im Pflegebereich tätig zu werden, ist die einjährige Ausbildung zur Pflegefachhelferin bzw. zum Pflegefachhelfer, die an einigen Schulen angeboten wird. Diese wird ebenso wie die dreijährige Ausbildung vergütet und bietet vor allem für Schülerinnen und Schüler mit Mittelschulabschluss eine Einstiegsmöglichkeit in den Pflegeberuf.
 
Welche Voraussetzungen für die beiden Ausbildungsmöglichkeiten bestehen sowie weitere Informationen über die Ausbildungen und die Berufsfachschulen, können interessierte Schülerinnen und Schüler dem neuen Flyer zur Pflegeausbildung in den Regionen Haßberge und Schweinfurt entnehmen. Gemeinsam mit den Gesundheitsregionenplus Stadt und Landkreis Schweinfurt sowie Landkreis Haßberge haben die fünf Schulen einen Flyer entworfen, um gemeinsam für diese abwechslungsreiche Ausbildung zu werben. Ausgestattet mit Scancodes haben die Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern einen einfachen und schnellen Zugang zu den Bewerbungsseiten der einzelnen Berufsfachschulen.
 
Folgende Pflegeschulen sind in den Regionen Schweinfurt und Haßberge vertreten:
  • Berufsfachschule für Pflegeberufe Hofheim i.Ufr.
  • Berufsfachschule für Pflege am Krankenhaus St. Josef Schweinfurt
  • Berufsfachschule für Pflege im Beruflichen Schulzentrum Alfons Goppel Schweinfurt
  • Berufsfachschule für Pflege Schloss Werneck
  • Zweckverband Berufsfachschulen für Gesundheitswesen und Pflegeberufe Haßfurt/Schweinfurt

Fünf Pflegeschulen aus dem Raum Schweinfurt-Haßberge arbeiten für Ausbildung Hand in Hand

Projektgruppe Pflegeausbildung Foto LschDas trägerübergreifende Projekt in der Pflegeausbildung erhöht die Ausbildungsqualität und reduziert den bürokratischen Aufwand

Die seit 2020 neu aufgestellte Pflegeausbildung „Generalistik“, bei der die drei bisherigen Pflegefachberufe in den Bereichen der „Altenpflege“, „Gesundheits- und Krankenpflege“ und „Gesundheits- und Kinderkrankenpflege“ zusammengeführt werden, fordert von den Pflegeschulen und den Praxiseinrichtungen eine intensive und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Dies haben sich die Pflegeschulen aus den Regionen Schweinfurt und Haßberge gemeinsam mit den zugehörigen Gesundheitsregionenplus zur Aufgabe gemacht und in einem für Unterfranken bislang einzigartigen Projekt in zahlreichen Arbeitssitzungen ein gemeinsames, einheitliches Dokument entwickelt. Dieses soll ab dem Schuljahr 2022/2023 von allen beteiligten Schulen und deren Praxiseinrichtungen zur Leistungseinschätzung der Auszubildenden in den Praxisphasen genutzt werden. Der Einsatz dieses Bogens schafft somit mehr Transparenz, erhöht die Ausbildungsqualität und reduziert zugleich den Arbeitsaufwand in der Pflege vor allem für die Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter, die die Praxisphasen der Auszubildenden in der Pflege begleiten und beurteilen.

Weiterlesen …

Anbieterkennung  |  Datenschutzerklärung  |  Kontakt zu uns  |  interner Bereich

Gefördert duch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege