Open menu
  • Aktuelles
  • Die GesundheitsregionPLUS
    • Konzept
    • Gesundheitsforum & Arbeitsgruppen
    • Geschäftsstelle
    • Förderbescheidübergabe
    • Gesundheitsberichte
      • Gesundheitsberichte für den Landkreis Haßberge
      • Berichte des Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege
    • Ratgeber, Broschüren & Flyer
      • Gesundheitsförderung & Prävention
      • Gesundheitsversorgung
      • Pflege
    • Die Partner | Das Netzwerk
  • Gesundheitsförderung und Prävention
    • Hintergrund & Arbeitsgruppe
    • Jahresschwerpunkte des StMGP
      • Jahresschwerpunkt 2025
      • Jahresschwerpunkt 2024
      • Jahresschwerpunkt 2023
      • Jahresschwerpunkt 2022
      • Jahresschwerpunkt 2021
      • Jahresschwerpunkt 2020
      • Jahresschwerpunkt 2019
      • Jahresschwerpunkt 2017 - 2018
      • Jahresschwerpunkt 2016
      • Jahresschwerpunkt 2015
    • Bestands- und Bedarfserhebung
      • Hintergründe
      • Methode & Vorgehen
      • Ergebnisse
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
      • Erfolgsfaktor Gesundheit
      • "Fachtag - Betriebliches Gesundheitsmanagement"
    • Aktionszeiträume
      • Aktionsmonat - Gesunde Ernährung 2020
      • Aktionswoche - Gesund im Alter 2019
      • Diabetesinitiative 2017 - 2018
    • Gesundheitsförderung im Landkreis Haßberge
      • Kneipp-Anlagen und Bewegungsparcours
      • Rad-, Wander- und Laufwege
      • AEDs
    • STADTRADELN im Landkreis Haßberge
      • Impressionen Stadtradeln 2024
      • Impressionen Stadtradeln 2023
      • Impressionen Stadtradeln 2022
      • Impressionen Stadtradeln 2021
    • COVID-19
      • Allgemeine Informationen zu COVID-19
      • Corona-Schutzimpfung
      • Informationen zu Covid-19 im Landkreis Haßberge
      • 1. Digitale Impfkonferenz
      • Informationsveranstaltung zu Long- & Post-Covid
    • Projekt PräDepA / MentAL
      • Hintergründe
      • Förderung
      • Vorgehen
      • Ergebnisse
    • Klima & Gesundheit
      • REFILL - Wir füllen deine Flasche auf!
        • REFILL Stationen im Landkreis
        • Station werden
    • Präventionsvorträge
      • Kindergesundheit
  • Gesundheitsversorgung
    • Hintergrund & Arbeitsgruppe
    • Zukunftsforum 2016
    • Angebote für Medizinstudierende
      • Hintergründe
      • Aktuelle Ausschreibung
      • Impressionen
    • Projekt "Beste Landpartie - Unterfranken"
    • Akademische Lehrpraxen im Landkreis
    • Akademische Lehrabteilung Akutgeriatrie
    • Aktionen an Schulen
    • Klinikstipendium
    • Weiterbildungsverbund
    • Hebammenversorgung
    • Fördermöglichkeiten für (angehende) Ärztinnen & Ärzte
    • Jungmedizinerinnen und Mediziner des Landkreises Haßberge
  • Pflege
    • Hintergrund & Arbeitsgruppe
    • Generalistische Pflege
      • Allgemeine Informationen
      • Die Ausbildung zur Pflegefachkraft
      • Die Ausbildung zum/zur Pflegefachhelfer/in
      • Arbeitsgruppe Generalistik
    • Pflege on Tour
      • Pflege on tour 2024
      • Pflege on tour 2023
      • Pflege on Tour 2022
      • Pflege on Tour 2020
      • Pflege on Tour 2019
    • Fachvorträge Pflege
      • Vortragsreihe Pflege 2024
      • 2. "Fachtag - Gesundheit & Pflege" 2021
      • 1. "Fachtag - Gesundheit & Pflege" 2019
    • Bayerische Demenzwoche
      • Bayerische Demenzwoche 2022
      • Bayerische Demenzwoche 2023
    • Fachangebote in der Pflegelandschaft
    • Weitere Projekte
  • Suche | Biete
    • Stellenangebote Haßberg-Kliniken
    • Offene Assistenzarztstellen (Praxen)
    • Offene Arztstellen (Praxen)
    • Praxisübergabe
    • Offene Ausbildungsplätze Pflege
      • Ausbildung zur Pflegefachkraft
      • Ausbildung Pflegefachhelfer*in
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  • Aktuelles
  • Die GesundheitsregionPLUS
  • Gesundheitsförderung und Prävention
  • Gesundheitsversorgung
  • Pflege
  • Suche | Biete

REFILL - Teilnehmende Geschäfte, Gastronomiebetriebe und öffentliche Einrichtungen gesucht

Die Gesundheitsregionplus im Landkreis Haßberge ruft Geschäfte, Gastronomiebetriebe und öffentlichen Einrichtungen dazu auf, sich an der neuen Aktion „REFILL – Wir füllen deine Flasche auf!“ zu beteiligen. Ziel der Initiative ist es, den Bürgerinnen und Bürgern in der Region insbesondere während Hitzeperioden einen einfachen, kostenfreien Zugang zu Leitungswasser zu ermöglichen und so die Gesundheit der Bevölkerung zu fördern.

Das Konzept ist denkbar einfach: Teilnehmende Geschäfte und Einrichtungen bieten der Bevölkerung die Möglichkeit, ihre mitgebrachte Trinkflasche kostenlos mit Leitungswasser aufzufüllen. Dies richtet sich vor allem auch an ältere Menschen oder Familien mit kleinen Kindern, die während heißer Sommertage besonders auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr angewiesen sind. Die beteiligten Standorte werden mit einem „Refill-Station“-Aufkleber gekennzeichnet, der sie für die Öffentlichkeit sichtbar macht. Diese Aufkleber werden kostenfrei von der Gesundheitsregionplus sowie von Refill-Deutschland bereitgestellt.

Mit der Teilnahme an „REFILL – Wir füllen deine Flasche auf!“ leisten alle Beteiligten einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsförderung und zeigen Engagement für Nachhaltigkeit und das Gemeinwohl. Zum Projektauftakt findet am 23. Juni 2025 um 18 Uhr eine Kick-off-Veranstaltung im Landratsamt Haßberge statt – mit Landrat Wilhelm Schneider.

Für weitere Informationen und bei Interesse an einer Teilnahme können sich Interessierte gerne an die Gesundheitsregionplus wenden. Kontakt: Gesundheitsregionplus Landkreis Haßberge, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Telefon: 0952127-257.

 Bild Flasche 2
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 WEITERLESEN... 

STADTRADELN im Landkreis Haßberge

Der Landkreis Haßberge tritt vom 30.06. bis 20.07.2025 erneut in die Pedale. In diesem Zeitraum können alle, die im Landkreis Haßberge leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen bei der Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnis mitmachen und möglichst viele Radkilometer für den Lankdreis Haßberge sammeln. Dabei ist es völlig unerheblich ob dies im Zuge von Alltagskilometern (z.B. Fahrt zur Arbeit, Schule etc.) oder bei Freizeitausflügen geschieht. Ebenfalls braucht niemand sportliche Hochleistungen vollbringen, jeder Kilometer zählte, egal ob 3km oder 3.000km.

 www.stadtradeln.de/landkreis-hassberge

 

 WEITERLESEN... 

Vortragsabend zur Kindergesundheit im Landkreis Haßberge

Am 11.02.2025 fand in der Zeit von 18:30 bis 20 Uhr eine digitale Informationsveranstaltung zum Thema Fieber bei Kindern statt. Diese wurde gemeinsam von der Gesundheitsregionplus des Landkreises Haßberge, dem vhs Landkreis Haßberge e.V. und dem Medizinischen Versorgungszentrum für Kinder- und Jugendmedizin Haßberge angeboten. pdfProgramm Vortragsabend Kindergesundheit

Besonders der Winter ist die Zeit der Erkältungswellen und der grippalen Infekte. Die meisten Eltern kennen es daher: Husten, Schnupfen, Heiserkeit und FIEBER. Doch auch unabhängig von grippalen Infekten kann Fieber besonders bei (Klein-)Kindern als Begleiterscheinung auftreten. Kinder leiden deutlich häufiger an Fieber als Erwachsene. Schon bei kleinen ungefährlichen Gesundheitsstörungen erhöht sich bei ihnen die Körpertemperatur. Doch wichtig ist, Fieber ist keine Krankheit, sondern eine Schutzreaktion des Körpers gegenüber Infektionen. Die Temperaturerhöhung bewirkt, dass der Körper seine Abwehrkräfte mobilisiert und gegen die verschiedensten Krankheitserreger aus eigener Kraft vorgeht.

Im Zuge des Informationsvortrages mit anschließender Fragerunde gingen Dr. Annegret Weller, Dr. Katrin Offenberger und Dr. Arman Behdjati-Lindner (Fachärztinnen und Ärzte des Medizinischen Versorgungszentrums für Kinder- und Jugendmedizin Haßberge) unter anderem auf Themen wie „Wann leidet ein Kind unter Fieber?“, „Wie schmerzfrei Fieber messen?“, „Was sollte man bei Fieber tun?“, „Unter welchen Umständen ist eine ärztliche Untersuchung NICHT zwingend nötig?“ und „Wann sollte Kontakt mit dem Kinder- und Jugendarzt aufgenommen werden?“ ein. 

pdfHIER finden Sie die vorgestellte Präsentation mit einigen Tipps für zu Hause.

Anbieterkennung  |  Datenschutzerklärung  |  Kontakt zu uns  |  interner Bereich

Gefördert duch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege